SCOUT: Die bessere Lösung für viele Produktionsaufgaben.
Exakt, fehlerfrei
und schnell - das sind die wesentlichen Anforderungen beim roboterunterstützten
Laserschweißen im Karosseriebau, beim Kleben und Dichten z. B. von
Autoscheiben, oder beim Schneiden langer Bahnen. Das von der DASA entwickelte
Nahtverfolgungssystem SCOUT positioniert Roboter bzw. Portal mit einer
Genauigkeit von nur +/- 0,05 mm in drei Dimensionen entlang der Naht. Scout
automatisiert das Kleben, Schweißen, Dichten und Schneiden bei Bahngeschwindigkeiten
von mehr als 20 Metern pro Minute. Die 3D- Echtzeit- Bildverarbeitung des
SCOUT mit 50 Hz folgt präzise dem dreidimensionalen Nahtverlauf.
Der SCOUT Sensor hat in großen Unternehmen einen guten Namen.
Die produktionstechnischen Vorteile des SCOUT, der ohne zeitaufwendigen
Teachprozeß auskommt, haben sich in international führenden
Unternehmen durchgesetzt. So hat das Volkswagenwerk als erster Autohersteller
weltweit das SCOUT Nahtführungssystem für das Laserschweißen
im Karosseriebereich eingesetzt.
Auch P.S.A. (Peugeot / Citroen) testet die Anwendung des SCOUT im Karosseriebereich.
Die Lebensmittelindustrie setzt auf den SCOUT, wenn z.B. im Behälterbau
porenfreie Lasernähte gefragt sind.
Die neueste Generation des SCOUT erlaubt jetzt auch den Einsatz des
Systems beim MAG-, MIG- und WIG-Schweißen.
SCOUT: Komponenten und Schnittstellen des Systems
Sensorkopf und Sensorrechner sind die zentralen Komponenten des Scout.
Der Sensorkopf, der vorlaufend an Portal oder Werkzeug befestigt ist, überträgt
Videosequenzen der Naht oder Kante an den Rechner, der die Bilder nach
dem patentierten Lichtschnitt/ Graubildverfahren auswertet. Jedes einzelne
Videobild erfaßt bis zu fünf Meßpunkte. So werden eine
hohe Meßpunktdichte, ein großer Störabstand und das Erkennen
von Nahtanfang und -ende garantiert. Der Sensorrechner basiert auf einem
VME-Bus und unterstützt folglich alle standardisierten Schnittstellen.
Beim Laserstrahlschweißen kann der Arbeitslaser sowohl über
analoge als auch über digitale Schnittstellen gesteuert werden. Auch
eindimensionale Anwendungen des SCOUT in der Nahtverfolgung mit separater
Linear- bzw. Schwenkachse sind in den Dr. Barthel-Labors erfolgreich getestet
worden.
Insgesamt ergibt sich der entscheidende Vorteil des SCOUT Lasernahtführungssystems
aus der intelligenten Einbindung der Meßdaten an die Roboter- resp.
Portalsteuerung.
Der Datenaustausch zwischen Sensorrechner und den gängigen Steuerungen
kann in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle problemlos an eine
vorhandene Anlage angepaßt werden.
Die folgenden Symtemintegrationen zwischen SCOUT und Maschinensteuerung wurden bereits realisiert und erprobt:
SIEMENS RCM 3C Steuerung mit 6-Achsen KUKA
Industrieroboter (1R361/8, 1R161/24)
SIEMENS RCM 3C Steuerung mit 6-Achsen MANUTEC
Roboter
VW VRSI Steuerung mit 6-Achsen 1R361 /8,
VK 120 und VW 5-Achsen Portal
IBH Macro 8000 Steuerung mit 5-Achsen Portal
(Arnold, Trumpf)
Power Automation PA 8000
COMAU C3G Plus
SEF SR1
KUKA KR C1
In Vorbereitung ist die Anbindung der SCOUT Daten an weitere Steuerungen:
SIEMENS 840D
SIEMENS S7-300